Abenteuer und Ruhe in der Stadt genießen
Entdecken Sie das historische Überlingen am Bodensee: Sehenswürdigkeiten und Geheimtipps
In Überlingen am Bodensee erwarten Sie verträumte Gassen, majestätische Türme und die romantischen Ufer des Sees. Unsere Empfehlungen für Ihren Aufenthalt in dieser charmanten Altstadt umfassen sowohl bekannte Sehenswürdigkeiten als auch verborgene Schätze, die Sie unbedingt entdecken sollten. Tauchen Sie ein in die Geschichte und den Zauber dieses einzigartigen Ortes am Bodensee.
Münster St. Nikolaus
Das Überlinger Münster, die größte gotische Kirche am Bodensee, ist das Wahrzeichen der Stadt. Es beherbergt wertvolle Kunstwerke, darunter den von Jörg Zürn geschnitzten Hochaltar. Dem hl. Nikolaus geweiht, ist es ein Symbol der Frömmigkeit und des Wohlstands der Stadt Überlingen. Der Münsterturm, mit einer Höhe von 66 Metern, dominiert die Stadt und dient als Landmarke. Ursprünglich für zwei Türme geplant, hat nur einer davon überlebt, in dem die "Osanna" - die größte Glocke des Münstergeläuts - hängt.
Schloss Rauenstein
Ein einst privater Besitz ist heute für die Öffentlichkeit zugänglich: der Park von Schloss Rauenstein. Um 1903 ließ der Schweizer Rittmeister a. D. Otto Ziesig die als “Schloss” bezeichnete Villa auf der Anhöhe Rauhhalde mit einem Park und einer Kastanienallee im Osten von Überlingen errichten. Das Anwesen ist 2015 in den Besitz der Stadt übergegangen. Auf den Bänken unter den Kastanienbäumen lässt es sich wunderbar verweilen und die Seesicht genießen.
Stadtgraben
Die ehemalige Stadtmauer umgibt heute die Altstadt von Überlingen als grüner Gürtel und ist ein bedeutendes Merkmal des Stadtbildes. Ursprünglich im 12. Jahrhundert errichtet, überstand die Wehranlage sogar zwei Belagerungen im Dreißigjährigen Krieg. Heute sind die Stadtgräben ein beliebtes Naherholungsgebiet mit ökologischer Bedeutung und beherbergen eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren, einschließlich Europas größter Eulenart, dem Uhu.
Gallerturm
Der Gallerturm ist ein Wehrturm, der hoch über dem Gallergraben thront. Er ist über 30 Meter hoch und Teil der äußeren westlichen Stadtbefestigung. Benannt ist er nach einem Frauenkloster, das dem hl. Gallus geweiht war und 1534 abgerissen wurde. Der Turm hat fünf Stockwerke und vier Meter dicke Mauern. Von der Gallerhöhe neben dem Turm hat man einen großartigen Blick über die Stadt und den See, mit einer Panoramatafel zur Orientierung.